Schnuppertag am 21. Mai

Der Schnuppertag für die neue Bläserklasse wird am 21. Mai von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr stattfinden.

Dieser wird im Musikerheim am Sportplatz 4 stattfinden.

Sollten Sie an diesem Termin nicht können und trotzdem Interesse haben, können Sie sich einfach bei uns melden.

Wir starten wieder mit einer neuen Bläserklasse!

Ab Septermber wollen wir wieder mit einer großen Bläserklasse starten und damit unserem Ziel der Ausbildung von jungen Musikern gerecht werden. Gerade in der aktuellen Zeit hoffen wir darauf, dass die Musik für Kinder ein prägender Teil für Ihr späteres Leben werden kann. Mehr dazu erfahren Sie hier…

Die Bläserklasse ist für alle Kinder von der 2. bis zur 4. Klasse 

Weitere Informationen

Vorstellung Vorstände

Infoflyer

Kontakt

Für Fragen über die Bläserklasse und Ablauf stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung und natürlich auch, wenn Sie sich schon einmal voranmelden wollen.

 

1. Vorstand: Paul Nothaft

Telefon: 0175/1660281

2. Vorstand – Jugendarbeit: Fabian Heimisch

Telefon: 0172/3550485

Dirigentin: Antonia Schneider

Telefon: 0151/20663455

 

Email:

blaeserklasse@stadtkapelle-eichstaett.de

Zeiten

Zeitlich werden zwei Termin in der Woche für die Bläserklasse anfallen. Einmal der Einzelunterricht mit 20 Minuten, der mit dem Lehrer abgestimmt wird und am Freitag die Gesamtprobe, in der wir mit der Gruppe musizieren werden. Die Gesamtprobe startet auch direkt mit der Bläserklasse um sich auch am Anfang schon kennenlernen zu können.

Bisher fand die Gesamtprobe immer Freitags von 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr statt.

Instrumentenvorstellung

Tuba

Die Tuba ist das größte Blasinstrument in der Kapelle und spielt die tiefsten Töne. Man spielt die Tuba über das Mundstück mit den Lippen und sehr viel Luft. Die Tuba ist der Unterbau des Orchesters und sehr wichtig für alle Stücke.

Die Tuba spielt oft den Rhythmus und sorgt für Stabilität und Klang in den Musikstücken. Unterstützt wird sie meist noch von den Posaunen und dem Schlagzeug.

Trompete

Die Trompete ist ein Blechblasinstrument und gehört dem „hohen Blech“ an. Der Ton wird wie bei allen Blechblasinstrumenten durch deine Lippen erzeugt und durch viel Luft. Es gibt gerade bei der Trompete verschiedene Bauformen. Sie wird bei vielen verschiedenen Orchestern, Bands und auch Kapellen eingesetzt. Meistens hat die Trompete eine tragende Rolle in einer Kapelle und spielt zusammen mit den Klarinetten oftmals die Hauptmelodie. Sie ist sozusagen der Star vieler Orchester.

Man kann sehr viele verschiedene Stile mit einer Trompete spielen. Von Jazz bis hin zur Kirchenmusik ist sie vielseitig einsetzbar. Neben der Trompete gibt es auch noch das Flügelhorn, welches sich durch die Bauweise und den Klang unterscheidet.

Tenorhorn

Das Tenorhorn ist ein Blechblasinstrument des tiefen Blechs. Es hat drei Ventile und wird mit einem Mundstück über die Lippen mit viel Luft gespielt. Der Klang des Tenorhorns ist sehr weich und in der Blasmusik sehr beliebt für viele Melodien. Es klingt ähnlich weich wie das Flügelhorn.

Das Tenorhorn ist ein typisches Instrument der volkstümlichen Blasmusik. Es ist, wie das Flügelhorn, ein „weit mensuriertes Blechblasinstrument“. Das heißt, dass der Durchmesser des Mundstücks zu nimmt. Eigentlich ist es ein Flügelhorn in doppelter Größe (damit es tiefer klingt), das man in eine Horn-Form gebogen hat (damit es handlicher ist).

Nur sehr selten wird das Tenorhorn für rhythmische Zwecke „missbraucht. Oft tragen sie zusammen mit Flügelhörnern und Klarinetten die Melodie.

Schlagzeug

Das Schlagzeug wird nur mit Händen und Füßen gespielt. Es besteht aus der großen Trommel, der „Base Drum“, die wird mit dem Fuß gespielt, einer kleinen Trommel, die sogenannte „Snare Drum“ und weiteren Trommeln den, „Tom Toms“. Neben den Trommeln gibt es noch weitere Becken und die „HiHat“, welche sowohl mit dem Fuß als auch den Händen gespielt werden kann.

In der Regel wird das Schlagzeug mit den „Drum Sticks“ aus Holz, es gibt aber zusätzlich noch weitere Schläger für unterschiedliche Klänge um zum Beispiel auch ganz leise zu spielen.

Am Schlagzeug sitzt man immer alleine, spielt aber mit anderen zusammen und gibt den Rhythmus für die ganze Kapelle vor.

Neben dem Schlagzeug gibt es in einer Blaskapelle noch weitere Instrumente, wie z.B. die Große Trommel, das Marschbecken und die Pauken und noch viel viel mehr. Diese Instrumente werden ebenfalls von den Schlagzeugern gespielt. Deshalb werden oft viele Schlagzeuger für ein Konzert gebraucht.

Saxophon

Das Saxophon gehört zu den Holzblasinstrumenten, ist aber schon lange nicht mehr aus Holz sondern aus Metall gefertigt. Nur das Blatt, mit dem man das Saxophon spielt, ist noch aus Holz. Gespielt wird das Saxophon genauso wie die Klarinette über ein Mundstück und dem Blatt. Das Mundstück wird in den Mund genommen und mit dem Blatt leicht druck aufgebaut um einen Ton zu spielen. Es wird mit zwei Händen gespielt um alle Klappen zu bedienen.

Besonders beliebt ist das Saxophon im Jazz Bereich, aber auch in der Blasmusik wurde es schon immer eingesetzt. Wie die Klarinette spielt das Saxophon oft Melodien in der Blasmusik.

Es gibt verschiedene Saxophontype, die ähnlich wie beim Gesang unterschiedliche Tonhöhen abdecken. (Sopran, Alt, Tenor, Bariton)

Querflöte

Die Querflöte gehört zu den Holzblasinstrumenten. Früher noch aus Holz gefertigt, während sie heutzutage nur noch aus Metall. Man spielt die Querflöte nicht wie Saxophon oder Klarinette mit einem hölzernen Blatt, sondern durch Überblasen eines Mundstückes. Vergleichen kann man es mit dem spielen auf einer Flasche, mit der man durch das Drüberblasen einen Ton erzeugen kann. Die Querflöte wird seitlich mit zwei Händen gehalten und besitzt Klappen.

Sie ist ein sehr wichtiges Instrument in allen Orchestern. Besonders durch ihre Höhen kann man sie bei vielen Stücken gut heraus hören. Sie hat auch oftmals eine tragende Melodiestimme.

Posaune

Die Posaune ist ein Blechblasintrument und im tiefen Blech zu Hause. Sie kann somit sehr tief spielen, aber auch in waghalsige Höhen vordringen. Spielen kann man die Posaune mit dem Zug. Die Töne werden bei der Posaune durch das ziehen des Zuges verändert und nicht durch Ventile.

Die Posaune klingt ähnlich wie die Trompete und etwas schärfer im Klang, nicht so wie das Tenorhorn welches sehr weich klingt.

Meistens hat die Posaune eine Begleitstimme in der Kapelle die in vielen Blasmusik stücken sehr wichtig ist. Besondere Soundeffekte wie einen Formel 1 Wagen, kann man auch sehr gut mit einer Posaune nachahmen.

Klarinette

Die Klarinette ist aus Holz und gehört somit zu den Holzblasinstrumenten. Sie besteht aus mehreren Teilen, wie dem Schallbecher, dem Unterstück und dem Oberstück, sowie der Birne. Auf die Birne kommt das Mundstück und ein Blatt mit dem der Ton erzeugt wird. Das Mundstück wird in den Mund genommen und mit dem Blatt leicht Druck aufgebaut um einen Ton zu spielen. Sie wird mit zwei Händen gespielt um alle Klappen zu bedienen.

Neben der Trompete wird die Klarinette häufig eingesetzt um Melodien und auch viele Nebenmelodien zu spielen. Besonders in der tiefen Lage beeindruckt die Klarinette durch ihren weichen und warmen Klang.

Waldhorn

Das Waldhorn hat eine ähnliche Form, wie das Jagdhorn, besitzt allerdings Ventile zum drücken. Es ist ein Blasinstrument und gehört zum Tiefen Blech. Besonders am Waldhorn ist, dass man sehr hoch und sehr tief spielen kann. Man kann fast so hoch wie die Trompete und fast so tief wie eine Posaune spielen. Es hat oftmals eine tragende Rolle in Orchester Stücken und ist sehr beliebt in der Filmmusik zum Beispiel bei Star Wars oder Harry Potter.

Eine weitere Besonderheit ist, dass man beim Waldhorn die zweite Hand im Schallrohr liegt um weitere Effekte und den Klang des Horns zu verändern.

Dirigentin

Die Dirigentin hat die Aufgabe das gesamte Orchester zu führen, damit alle nach dem gleichen Takt spielen. Dazu nutzt sie Ihre Hände und vielleicht auch einen Taktstock. Mit den Händen und dem Taktstock wird durch Bewegungen der Takt für alle vorgegeben.

Sie hat auch noch weitere Aufgaben, z.B. dem Orchester Grundsteine für das gemeinsame Musikspielen beizubringen, wie das gemeinsame laut und leise spielen oder bestimmte Begriffe der Musik.